Flugmuseum Aviaticum an neuem Standort

Das Wiener Neustädter Flugmuseum Aviaticum ist ab sofort an einem neuen Standort in einem Hangar in der Wiener Straße 120 zu finden. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in das Reich der Flugzeuge, Ballons, Fallschirme ein und erhalten einen geschichtlichen Hintergrund der Fliegerei, der Technik und das Abenteuer Fliegen. Das Aviaticum entstand 1999 in einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem Land Niederösterreich, der Firma Diamond Aircraft und der Privatstiftung Flugmuseum Aviaticum.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller): Kurt Steiner, der Obmann des Vereins Flugmuseum Aviaticum Gottfried Zach, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat a.D. Peter Hoffmann.
"Die Geschichte der Luftfahrt ist untrennbar mit der Geschichte Wiener Neustadts verbunden. Unter den vielen Exponaten zum Thema Fliegen und der Technik, gibt es historisch wertvolle Ausstellungsstücke wie die berühmte Etrich Taube, die definitiv einen Besuch wert sind. Die neuen Räumlichkeiten sind perfekt für das Flugmuseum Aviaticum und bieten Platz für einen Blick in die Geschichte des Fliegens. Lassen Sie sich bei einem Ausflug ins Aviaticum in die Welt des Fliegens entführen!", so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Als Zielgruppe stehen nicht nur Flug- und Kulturbegeisterte, sondern auch Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten im Vordergrund. Geplante Öffnungszeiten sind Sonntag 10 bis 16 Uhr (ausgenommen Feiertage) und individuell nach telefonischer Vereinbarung. Es werden auch Kulturvermittlungsprogramme für Gruppen und Schulen angeboten.
Für weitere Infos wenden Sie sich an Obmann Gottfried Zach unter 06642643201 oder per Mail an office@aviaticum.at

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0