Wir kümmern uns um Ihren Müll

Das TRENN-ABC der Abfallwirtschaft

Hier finden Sie die richtige Entsorgung aller Abfallarten - alphabetisch sortiert im TRENN-ABC.

Aus ALT mach NEU - der NÖLI

Altspeisefette sind ein wichtiger Rohstoff, welchen wir immer mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Zum einen werden Altspeisefette für die Herstellung von Biodiesel verwendet, zum anderen schont die fachgerechte Entsorgung die Umwelt und entlastet das Geldbörsel. Zahlreiche Kanalrohrverstopfungen im Haushalt werden durch die Entsorgung über WC oder Spüle ausgelöst, das muss nicht sein! Mit dem NÖLI erhalten sie bei Rückgabe eines vollen Altspeisefettkübel ein gewaschenes, sauberes Küberl zurück – und das komplett kostenlos!

Abgabestellen des NÖLI:

Was ist wichtig:

  • NÖLI muss vollständig befüllt und gut verschlossen sein.
  • Keine heißen Fette über 80 Grad Celsius ins Küberl.

Was gehört in den NÖLI?

  • Altspeiseöl und -fett
  • Frittier- und Bratenfett
  • Öle von eingelegten Speisen (z.B. Sardinen)
  • Butter- und Schweineschmalz
  • Verdorbene und abgelaufene Speiseöl und –fette

Was gehört nicht in den NÖLI?

  • Mayonnaise
  • Dressing
  • Chemikalien und Flüssigkeiten
  • Mineralöl
  • Essensreste

Öffnungszeiten Abfallbehandlungsanlage:
Montag bis Freitag: 7 - 17 Uhr
Samstag: 10 - 15 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffsammelzentrum:
Mo – So (inkl. Feiertage): 7:00 Uhr – 22:00 Uhr

Öffnungszeiten Wirtschaftshof:
Mo – Fr: 7:00 Uhr – 14:30 Uhr

Altglas richtig trennen!

Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung von Altglas ist eine sorgfältige Trennung in Weiß und Buntglas sehr wichtig. Für die Entsorgung von Glasverpackungen stehen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiener Neustadt rund 60 Sammelstellen zur Verfügung.

Weißglas:
Ausschließlich durchsichtige Glasverpackungen

Buntglas:
Farbliche Glasverpackungen

Die Standorte der Sammelinseln finden Sie HIER.

Das darf hinein:
Alle entleerten Glasverpackungen wie zum Beispiel: Konservengläser, Leere Medikamentenflaschen, Limonadenflaschen, Wein und Spirituosenflaschen, Parfümflacons.

Das darf nicht hinein:
Zum Beispiel: Bleikristallglas, Drahtglas, Glühbirnen, Windschutzscheiben, Abbruchglas, Fenster- & Spiegelglas und alle anderen Arten von Abfällen.

Das ist wichtig:
Kein Einwurf nach 20 Uhr, um Lärm zu vermeiden.
Keine anderen Materialien wie Kunststoff, Metalle, Papier oder Keramik in die Behälter.
(Etiketten dürfen am Glas verbleiben)
Pfandflaschen (Mehrwegflaschen) gehören in den Handel, da diese Flaschen bis zu 60 mal wieder befüllt werden können.
Eine sorgfältige Trennung von Weiß- und Buntglas zur Weiterverarbeitung und Gewinnung von neuem Glas!

Der Gelbe Sack - was hinein gehört!

Recycling ist heutzutage nicht mehr wegzudenken.

Mit der Rückführung von Metall- und Plastikverpackungen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Wiederverwertung.
Durch die Vereinheitlichung der Verpackungssammlung 2023 wird es für den Bürger jetzt noch leichter einen Beitrag für das Recycling zu leisten.

Was ist zu beachten:
Im Gelben Sack werden Kunststoffverpackungen gemeinsam mit Metallverpackungen gesammelt.
Kunststoffverpackungen: Papierverpackungen wie Fleisch- und Wurstfolien, Blisterverpackungen, Einkaufssackerl, Fleischtassen, Gemüse und Obsttassen, Getränkekunststoffflaschen, Kunststoffkanister, Kunststofftuben, Margarinebecher, Shampooflaschen, Styroporverpackungen, Zellophan, usw.
Metallverpackungen: Alufolien, Getränkedosen, Joghurtbecherdeckel, Konservendosen, Kronenkorken, Metalldeckel, Schraubverschlüsse aus Metall, Spraydosen (restentleert), Tiernahrungsdosen, Tuben aus Metall, usw.

Papier ist der meist wiederwendete Rohstoff

Altpapier ist ein wichtiger Bestandteil in der Papier- und Kartonproduktion. So werden beispielsweise in Österreich pro Jahr rund 1,5 Mio. Tonnen gesammelt, davon werden rund 1,16 Mio. Tonnen einem Recycling zugeführt. Das entspricht einer Recyclingrate von 77,6 %. Dadurch ist Österreich weltweit einer der Spitzenreiter im Verwerten von Altpapier.

Es gibt 2 Möglichkeiten der Entsorgung von Papier:

1. Die kostenlose Abholung von Altpapier ab Haus

2. Die kostenlose Abgabe bei der Abfallbehandlungsanlage und im neuen Wertstoffsammelzentrum, durch die Bürgerinnen und Bürger selbst.

Zum Altpapier zählen:

  • Zeitungen
  • Kataloge, Prospekte
  • Hefte, Briefe, Kuverts (auch mit Adressfenster)
  • Schreib- und Büropapier
  • Bücher (ohne Einband)
  • Kartonagen, Schachteln (flachgelegt, aber nicht zerrissen)
  • Backpapier, Papiertragetaschen, Papiersäcke restentleert (z. B. Mehl-
    und Zuckersackerl)

Das gehört nicht hinein:

  • Kunststoffbeschichtete Kartonverpackungen
  • Kohle- und Durchschlagpapier
  • Wachs- und Einwickelpapiere
  • Fotos, beschichtete Ansichtskarten

Wichtige Informationen die zu berücksichtigen sind:

Keine Verunreinigungen, wie z.B. Speisereste, auf dem Papier oder Karton
Keine anderen Abfälle, wie z.B. Kunststoff oder Metall, in den Papierbehälter einbringen.

Batterien und Akkus nicht einfach nur wegwerfen

Die Menge an Batterien und Akkumulatoren heutzutage ist enorm. Tausende Geräte werden damit betrieben, allerdings kommt es auch auf die richtige Handhabung nach der Verwendung an.

Lithium-Ionen Akkus bestehen aus Lithium und anderen Leichtmetallen. Sie haben eine sehr hohe Energiedichte und werden hauptsächlich in Elektronikgeräten verwendet, um Produkte mit Energie zu versorgen. Das ist nützlich, jedoch tauchen nach der Verwendung immer wieder Fragen auf, wie solche Dinge entsorgt werden sollen.

Batterien und Lithium-Ionen Akkus können bequem und kostenlos, zu den Öffnungszeiten, von Montag bis Freitag 07 - 17 Uhr, und Samstag, 10 - 15 Uhr, in der Abfallbehandlungsanlage, am Standort Heideansiedlung, abgeben werden.

Gerätebatterien können ebenfalls im neuen Wertstoffsammelzentrum, von Montag bis Sonntag (inkl. Feiertag), von 07 - 22 Uhr, abgegeben werden.
Dazu gehören Batterien wie: AA/AAA/AAAA Batterien, Baby C/Mono D Batterien, welche zum Beispiel in Fernbedienungen zu finden sind. 9 V Blockbatterien, Knopfzellenbatterien und Fotobatterien, welche vorwiegend eine kantige bzw. runde Form besitzen.

Lithium-Ionen Akkus sind auf der Abfallbehandlungsanlage abzugeben. Geschultes Personal kümmert sich anschließend um die sichere Lagerung und umweltgerechte Verwertung.

Infos zur Entsorgung und Entsorgungsstandorte finden Sie auch auf "HER MIT LEER".

Solche Akkus sollten getrennt von allen anderen Abfällen im Problemstoffbereich gesammelt werden. Das ist notwendig, weil Akkus nachträglich mit anderen Stoffen reagieren und Brände verursachen, oder auch explodieren können. Um den richtigen Umgang mit Lithium-Ionen Akkus zu gewährleisten, gibt die Abfallwirtschaft einige Tipps:

  • Pole abkleben
    Durch das Abkleben der Pole wird verhindert, dass ein Kurzschluss entsteht.
  • Sorgsamer Umgang mit Akku auch im entladenen Zustand
    Wenn ein Akku „leer“ ist, so ist er nicht wirklich leer. Es bleibt trotzdem eine Restspannung. Diese reicht aus um den Akku, durch etwaige Beschädigungen, zu entzünden.
  • Vor Nässe und anderen Witterungsbedingungen schützen
    Wind, Wasser und feuchte Luft können mit dem Material in einem Akku wechselwirken und ihn somit reagieren lassen. Die austretenden Dämpfe sind gesundheitsgefährdend für die in der Umwelt lebenden Menschen, Tiere und Pflanzen.

Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung unter 0 26 22/373-666 bzw. -665 zur Verfügung.

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0