Wiener Neustadt: Pop Up-Ausstellung „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich"“
Im April im Museum St. Peter an der Sperr

„Ein Blick in die Geschichte ist unerlässlich, um die Gegenwart besser zu verstehen und in Zukunft verantwortungsbewusst handeln zu können. Demzufolge präsentiert diese Ausstellung historisch-politische Errungenschaften, die das Leben in Österreich und in Wiener Neustadt maßgeblich beeinflusst haben: Vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg über das Zustandekommen des Staatsvertrages bis hin zur EU-Mitgliedschaft und weiter in die Jetztzeit. Ein spannender Bogen, der sich von den traumatischen Auswirkungen des Weltkrieges bis hin zu einem Leben in Freiheit, Frieden und Wohlstand spannt. Damit wollen wir besonders auch die jungen Menschen ansprechen, die daraus Wertvolles lernen und mitnehmen kann“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer.
Konkret handelt es sich bei der Schau um fünf Aufsteller aus Karton – einen für jedes betrachtete Jahr. Darauf werden wichtige Geschehnisse in Österreich und in Wiener Neustadt thematisiert. In Form von Texten und zahlreichen Bildern erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über diese prägenden Jahre. Darüber hinaus ist der fünfte Aufsteller ein interaktiver, auf welchem die Gäste eingeladen sind, auf Zetteln ihre besonderen 5er-Jahre zu verewigen.
Über die Aktion „Erinnern für die Zukunft“
Das Jahr 2025, in dem sich zentrale historische Ereignisse jähren, wie etwa das Ende des 2. Weltkrieges 1945, die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995, steht ganz im Zeichen von „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich“. In unserem Bundesland gibt es dazu ein vielfältiges kulturelles Programm. Ein Gedenkjahr, Dankjahr und Mitmachjahr, an dem sich auch die Stadt Wiener Neustadt aktiv beteiligt. Im Mittelpunkt steht ein „Miteinander reden und voneinander lernen“.
Der Eintritt für Schulklassen ist gratis. Es besteht auch die Möglichkeit, sich die gesamte Ausstellung für eine Schule auszuborgen. Bei Interesse kontaktieren Sie das Museumsteam unter museum@wiener-neustadt.at.