Christian Stocker als Bundeskanzler angelobt

Bürgermeister Klaus Schneeberger: „Österreich kann sich glücklich schätzen, Christian Stocker als Bundeskanzler zu haben – Wiener Neustadt verliert mit ihm einen der profiliertesten Kommunalpolitiker der Zweiten Republik!“

Die Stadt Wiener Neustadt gratuliert! Bundespräsident Alexander van der Bellen hat heute um exakt 11.10 Uhr den ehemaligen Ersten Vizebürgermeister der Stadt Christian Stocker zum neuen Bundeskanzler der Republik angelobt. Christian Stocker ist der erste Wiener Neustädter in der Funktion des Bundeskanzlers.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller)

„Als Bürgermeister und jahrzehntelanger Weggefährte Christian Stockers bin ich ungemein stolz, dass er nun österreichischer Bundeskanzler geworden ist. Mit Christian Stocker verliert Wiener Neustadt einen der profiliertesten Kommunalpolitiker der Zweiten Republik, der vor allem durch das größte kommunale Budget-Konsolidierungspaket Unfassbares für die Stadt geleistet hat. Österreich kann sich glücklich schätzen, dass Christian Stocker nunmehr die Geschicke der Republik leitet. Ich bin überzeugt, dass er dies genauso umsichtig, menschlich, sachlich und lösungsorientiert tun wird, wie er es auch in Wiener Neustadt gelebt hat. Lieber Christian, ich wünsche Dir für diese herausfordernde Arbeit viel Glück, Freude und Engagement“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger in einer ersten Reaktion.

 

Zur politischen Karriere Christian Stockers in Wiener Neustadt

  • 18.4.1990: Angelobung als Gemeinderat
  • 5.5.1995 – 13.11.2000: Obmann Kontrollausschuss
  • 13.11.2000 – 20.2.2015: Zweiter Vizebürgermeister – Ressorts: Bauen (2000 – 2010) sowie Schulen und Kindergärten (2010 – 2015)
  • 20.02.2015 - 19.02.2025 Erster Vizebürgermeister – Ressorts: Finanzen, Bildung (bis 2020), Liegenschaften und Immobilien

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0