„WUNDERbares Wiener Neustadt“ – zweiter Themen-Rundweg fertiggestellt

8,3 Kilometer Spaziergang zu allen sieben „Stadtwundern“

Bei WUNDERbares Wiener Neustadt handelt es sich nach dem Kulturweg um den zweiten von drei Themen-Rundwegen, welcher sowohl als Rad- als auch als Gehweg an den sieben „Wundern“ von Wiener Neustadt vorbeiführt. Die Wege stehen in der App Komoot zur Verfügung. Außerdem gibt es Wegweiser, damit man ihn auch ohne App abfahren bzw. abgehen kann.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller): Stadtrat Philipp Gruber, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gruppenleiterin Sport, Jugend & Archiv Sarah Voit und Roman Feucht (Gruppe Sport, Jugend & Archiv) an einem der sieben "Wunder" von Wiener Neustadt.

„Drei Themen-Rundwege sind Teil unserer groß angelegten Investitionsoffensive in den Freizeit-, Sport- und Bewegungsbereich. Mit dem Weg ‚WUNDERbares Wiener Neustadt‘ ist der zweite nun fertiggestellt und bringt Bewegung in den Alltag der Menschen – egal ob Jung oder Alt. Spaziergänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer können auf dem Weg die sieben ‚Wunder‘ unserer schönen Stadt für sich entdecken“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat Philipp Gruber.

Bei jedem Standort der sieben „Wunder“ ist ein Betonsockel mit einer Kinderzeichnung und einer Beschreibung des jeweiligen Wunders angebracht. Die sieben „Wunder“ sind:

  • Der schwankende Boden
  • Der Salat, der auf den Bäumen wächst
  • Das Haus ohne Nagel
  • Das Grab zwischen Himmel und Erde
  • Die Kirche, unter der ein Heuwagen durchfahren kann
  • Die Kirche unter der Brücke
  • Zwei Bäche, die übereinander fließen

WUNDERbares Wiener Neustadt hat eine Länge von rund 8,3 Kilometer. Der Radweg hat eine Dauer von 30 bis 45 Minuten und ist für jedes Fitnesslevel geeignet. Der Gehweg nimmt circa zwei Stunden in Anspruch und erfordert eine gute Grundkondition. Start und Ziel befinden sich im Stadtpark.

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0