Corvinusbecher

Museum St. Peter an der Sperr

  • Johannes-von-Nepomuk-Platz 1
  • 2700, Wiener Neustadt
  • Museum St. Peter an der Sperr
Hinweise zum Veranstaltungsort:
  • WC-Anlage
  • eingeschränkt rollstuhltauglich
  • rollstuhltaugliche WC-Anlage
  • kinderwagentauglich
  • absolut rollstuhltauglich lt. ÖNORM
  • Kinderspielplatz im Freien
  • Niederösterreich-CARD

Tickets / Termine


Informationen bei

Museum St. Peter an der Sperr


Quelle

Die hier angegebenen Daten wurden durch folgende Organisation bereitgestellt: WN Kul.Tour.Marketing GmbH

NEUSTADT ERZÄHLEN

Die Dauerausstellung der Wiener Neustädter Stadtgeschichte

Die umfangreiche historische Sammlung in den Räumen des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und im modernen Zubau zeigt einen multimedialen Überblick über die mehr als 800-jährige wechselvolle Stadtgeschichte.

Alltagsobjekte und Highlights der Sammlung, wie der legendenumwobene spätgotische Corvinusbecher, das prachtvolle Evangeliar des Deutschen Ordens aus dem 14. Jh. bis zum Austro Daimler 617, Baujahr 1922, spannen einen großen Bogen durch die abwechslungsreiche Geschichte dieser Stadt und ihrer Menschen.

1824 als erstes österreichisches Stadtmuseum gegründet, bietet das Museum St. Peter an der Sperr heute nicht nur Stadtkultur, sondern ist ein beliebter außerschulischer Ort, der Wissen und Freude am Entdecken mit Spaß für die ganze Familie verbindet. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der interaktiven Kunst- und Kulturvermittlung für Familien.

Die Ausstellung mit unserer Kulturvermittlung erleben! Jeweils um 11 Uhr am 13.7., 27.7., 10.8., 14.8., 7.9., 28.9., 19.10., 02.11., 16.11.

Wir freuen uns auf Sie!
Treffpunkt/Ort: Museum St. Peter an der Sperr

Karten können vor Ort im Museum St. Peter an der Sperr erworben werden. Bitte beachten Sie unsere Ermäßigungen auf Eintrittspreise.

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0