Klima und Energiemodellregion Wiener Neustadt

Im April 2025 startete Wiener Neustadt in ihre neue Periode als Klima- und Energiemodellregion (KEM). Seit 2012 ist Wiener Neustadt Modellregion. Die neue Periode dauert drei Jahre, in diesem Zeitraum sollen acht neue Maßnahmen umgesetzt werden.

Was ist eine Klima- und Energiemodellregion?

Der Fokus liegt auf sauberer Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Klima- und Energiemodellregionen sollen Vorbilder für andere Regionen werden und den 100-prozentigen Ausstieg aus fossiler Energie forcieren.

Die 8 Maßnahmen

  • Mobilitätsplattform „wn.mobil“: Geplant ist die Einrichtung einer Mobilitätsplattform. Dabei sollen E-Carsharing, Bike-Sharing, Scooter-Sharing und die Öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb einer Plattform buchbar sein.
  • „SC-Sonnenstrom“: Es wird eine Konzeption der Umstellung einer SportAnlage auf 100 Prozent erneuerbare Energie mit einer Photovoltai-anlage und E-Speicher angestrebt. Die Anlage wird nach Abstimmungen und Eignung ausgewählt.
  • Weiterer Ausbau der Radkultur: Dies beinhaltet die qualitative Verbesserung der Radinfrastruktur, Weiterführung des Radleitsystems in die angrenzenden Nachbargemeinden, Fahrradworkshops für Jung und Alt sowie „Radeln ohne Alter“, ein dauerhaftes Angebot für Rikscha-Fahrten für ältere Personen.
  • Aktualisierung des KEM-Umsetzungskonzeptes: Dieses Konzept ist ein strategisches Planungsdokument für die weiteren Jahre und dient als Energieplan. Es werden CO2-Absenkpfade und Energieeinsparpotenziale für Wärme, Strom und Mobilität bis 2030 und 2040 geplant.
  • Raus aus Öl und Gas: Fortsetzung der Planung und Umsetzung des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen als „Umstellungsfahrplan“ kommunaler Gebäude (keine Wohngebäude). Wiener Neustadt ist hier ein Vorbild.
  • Mustersanierungskonzept: Die Entwicklung eines Mustersanierungskonzeptes für die gemeindeeigenen Gebäude zur Reduktion des Energieverbrauches.
  • Energie-Monitoring für stadteigene PV-Anlagen für den optimierten Einsatz von selbst produzierten erneuerbarem Strom.
  • The last mile – Konzept für die Innenstadt: Es soll ein nachhaltiger Liefer- und Transportservice aufgebaut werden.

Bonusmaßnahmen

  • Umstellung von 2.745 Lichtpunkten der öffentlichen Beleuchtung auf LED – bis jetzt wurde bereits mehr als die Hälfte der insgesamt 6.500 Lichtpunkte umgestellt
  • Inbetriebnahme einer Freiflächen-PV-Anlage – Gleisschotterdeponie neben dem Baseballfeld 1 Megawattpeak (mWp) mit einer Jahresproduktion von mehr als 1 Million kWh
  • Anschaffung eines E-Müllwagens (LKW) für die städtische Müllabfuhr
  • Anschaffung von 3 E-Autos im städtischen Fuhrpark

Kontakt:

Ing. Alexandra Kurt-Brabec

02622/373-460

energie@wiener-neustadt.at

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0