Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt

Die Stadt Wiener Neustadt und ihre Umgebung zählen zu einer der dynamischsten Wachstumsregionen in Österreich (Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr). Trotz dieses Wachstums soll der Energiebedarf bei allen Verbrauchern bis 2030 stabilisiert werden. Aus diesem Grund freut sich Wiener Neustadt, 2012 durch den Klima und Energiefonds die Beauftragung zur Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt erhalten zu haben. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich Wiener Neustadt in der „Weiterführungsphase 2“.

Die VOR-KlimaTickets

Alle Informationen zu den VOR-KlimaTickets finden Sie zum Download HIER oder auf www.vor.at.

Maßnahmen der Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt

 

AKTUELL: WNTV-Video über "nextbike" und "eNu"-Infopoint am Bahnhof

Bürgerbeteiligung und Bottom-Up-Initiativen

Radwettbewerb "WN radelt"

Unter dem Motto "Wiener Neustadt radelt mit" beteiligte sich die Stadt 2019 am Wettbewerb "Niederösterreich radelt". Bei diesem Fahrradwettbewerb für Alltagsradler ging es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen – egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz. Wer für Wiener Neustadt mehr als 100 Kilometer radelte, nahm automatisch an der Schlussverlosung teil und konnte am Ende mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.

Seit 1. Mai läuft die Aktion im Jahr 2020 und Wiener Neutstadt ist wieder mit von der Partie - alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Stadtenwicklungsplanung

In diesem Bereich geht es um die räumliche Entwicklung, Mobilität, Standort- und Lebensqualität, Ökologie, Ökonomie und Energieeffizienz in der Stadt Wiener Neustadt.

Die Stadt Wiener Neustadt hat einen umfassenden Stadtentwicklungsprozess (STEP WN2030) gestartet. Dieser hat u.a. den Schwerpunkt "Energieeffiziente Raumplanung und Strategien zur Klimawandelanpassung". Angestrebt wird eine intensive Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen und zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels. Durch Analyse und Konzeption werden Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Raumentwicklung gemeinsam erarbeitet.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten des STEP WN2030.

Fair Trade-Bildwettbewerb
Siegerehrung Fair Trade-Bildwettbewerb

Im Zuge des Fair Trade-Geburtstagsfestes 2018 wurde der Bildwettbewerb „In Bewegung“ für Fair Trade-Schokoschlaufen gestartet. Durchgeführt vom Weltladen Wiener Neustadt und Südwind NÖ mit Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt wurden insgesamt 288 Kunstwerke eingereicht.

Bereits die Vorauswahl für das Publikumsvoting stellte die Jury vor harte Entscheidungen, da man am liebsten alle Beiträge beim Fairtrade-Fest in Wiener Neustadt präsentiert hätte. Danach ging das Voting mit 30 ausgewählten Bildern im Weltladen und auf der Facebook-Seite des Weltladens ins Finale. Eine Fachjury wählte letztendlich die 3 Gewinner aus.

Hannah Szinovatz aus der HLW Wiener Neustadt konnte das Rennen schließlich für sich entscheiden. Ihre bunte und fröhliche Zeichnung überzeugte Publikum und Jury mit dem treffenden Spruch: „Leben findet statt… Schokolade hilft!“

Weltladen-Geburtstagsfest

2018 feierte der Weltladen Wiener Neustadt gemeinsam mit Südwind Niederösterreich den 35. Geburtstag.

Im Rahmen eines Fair Trade-Festes im BORG beteiligten sich auch sechs Wiener Neustädter Schulen mit Beiträgen zum Thema an der Feier. Das Fest war auch der Startschuss zum Gestaltungswettbewerb für Schleifen für Fair Trade-Schokolade.

 

Alternative Mobilitätskonzepte

e-Carsharing

Mit dem e-Carsharing setzt die Stadt Wiener Neustadt einen weiteren Schritt in ihrer Klima- und Energiepolitik hin zu neuen, umweltfreundlichen Formen der Mobilität. Drei e-Autos stehen in der Wiener Neustädter Innenstadt ab für das e-Carhsaring zur Verfügung.

Alle weiteren Infos dazu erhalten Sie HIER und in unserem News-Bereich.

E-Mobilitätstage und Beratungsinitiativen

Test- und Informationsmöglichkeiten rund um alternative & innovative Mobilität werden im Zuge von Mobilitätstagen angeboten, um dem Thema in seiner öffentlichen Wahrnehmung und im Diskurs auf eine neue Ebene zu helfen.

Ausbau des flächendeckenden Radleihsystems "nextbike"

Die Stadt Wiener Neustadt ist seit dem Jahr 2011 in Kooperation mit der NÖ Energie- und Umweltagentur Standort-Gemeinde für das Radleihsystem „nextbike“.

Laden Sie hier den Informationsfolder zu "nextbike" herunter.

Hier finden Sie einen aktuellen Beitrag von WNTV über "nextbike".

Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten über den Radverkehr in Wiener Neustadt.

Bereitstellung einer E-Bike-Ladestelle

Um eine sanfte und umweltfreundliche Mobilität in der Innenstadt für Jung und Alt zu entwickeln und ermöglichen, wurde auf dem Wiener Neustädter Hauptplatz im Juli 2018 eine Ladestation für Fahrräder und kleine Elektrofahrzeuge installiert.

Insgesamt können sechs Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden.

Öffnung der Fußgängerzonen für Radfahrer

Der Innovationscharakter rund um Modal-Split und alternative Bewegungsmöglichkeiten in der Stadt wird durch die Einbeziehung verschiedener Verkehrsteilnehmer geplant und umgesetzt. Daher setzt Wiener Neustadt ein klares Zeichen und öffnete die Fußgängerzone für Kleinmobilitätsangebote wie Fahrräder und Segways.

Lesen Sie dazu auch eine Pressemeldung aus dem Jahr 2017 über die Öffnung der Fußgängerzone Herzog Leopold-Straße.

Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten über den Radverkehr in Wiener Neustadt.

Öffentlich zugängliche Ladestationen für e-PKW

Erste öffentliche e-Ladestationen für PKW gingen 2018 in Wiener Neustadt ans Netz. Mit dieser Ladeoffensive und der Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur bringt Wiener Neustadt das Thema in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger ein. Damit wird ermöglicht, dass das Thema e-Mobilität auch über die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur in die Gänge kommt.

e-Tankstelle und Park & Ride-Anlagen

Die Wiener Neustädter Parkgaragen stellen hinsichtlich der Verkehrsentlastung auf neuralgischen Verkehrsknotenpunkten einen wesentlichen Beitrag der Stadt dar. Um im motorisierten Individualverkehr sukzessive Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffantrieben einzubinden, werden in den städtischen Parkdecks Hauptplatz Garage und Stadtpark Garage e-Ladestellen angeboten.

Alle weiteren Informationen zum Parken in Wiener Neustadt erhalten Sie auf den Seiten der Parkraumbewirtschaftung.

 

Fahrzeugflotte mit alternativem Kraftstoffantrieb

Als Innovationsträger implementiert Wiener Neustadt in seiner eigenen Flotte Fahrzeuge, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, und leistet somit einen Beitrag an das Land Niederösterreich hinsichtlich CO2-Einsparungen die im bundesweiten Emission Trading-System statistisch erfasst werden.

Erste e-PKW in der Fahrzeugflotte der Stadt

Im August 2018 wurde beim städtischen Wirtschaftshof das erste e-Auto in Betrieb genommen - einen Medienbericht dazu finden Sie auf der Seite der Bezirksblätter.

Umstellung der Busflotte auf Erdgas/CNG

Die Busse des städtischen Verkehrsbetriebes wurden und werden Schritt für Schritt auf Erdgas-Antrieb umgestellt.

e-Bus-Testbetrieb in der Innenstadt

Im Sommer 2017 wurde in der Wiener Neustädter Innenstadt ein e-Bus getestet.

Informationen dazu finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

 

Energiemanagement & Energieeffizienz, Beratung & Service

Energieberatung im Arbeitsalltag

Workshops für Stadt-Bedienstete, um Effizienzmaßnahmen und Optimierung des Nutzerverhaltens durch Bewusstseinsbildung und Fachschulung langfristig zu implementieren.

Infothek "Bauen & Energie"

Im Neuen Rathaus wurde eine Infothek mit verschiedensten Materialien zum Thema "Bauen & Energie" eingerichtet.

An Ort und Stelle im Bauamt (Neues Rathaus, 3. Stock) stets verfügbar: Fachliteratur, -folder und Broschüren.

Informieren Sie sich in der städtischen Infothek rund um Energiewirtschaft auf Basis erneuerbarer Energieträger, Energiemanagement-Systeme, Innovationstechnologien und Energie-Effizienz.

Energieberatungen für "Plus Card"-Inhaber

In regelmäßigen Abständen werden kostenlose Energieberatungen für sozial schwächere Personen, welche die "Plus Card" besitzen, angeboten.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem News-Bereich.

Energie-Workshops in den Schulen

Im Frühjahr 2016 wurden erstmals Energiespar-Workshops in den Schulen durchgeführt.

Dabei wurden den Kindern der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen im Schulalltag sowie ein sparsamer Umgang mit Strom, Wärme, Wasser und Abfall näher gebracht.

Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

 

Erneuerbare Energieträger

Fernwärme – Naturwärme aus Biomasse

Naturwärme – also Fernwärme auf Basis von Biomasse – ist gespeicherte Sonnenenergie und gilt als besonders umweltschonend, CO2-neutral und komfortabel.

Das Wiener Neustädter Fernwärme-Netz ist zu drei Vierteln durch den erneuerbaren Energieträger Biomasse befeuert und bietet die einfache und bequeme Möglichkeit, einen individuellen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz zu leisten.

Laden Sie hier den Informationsfolder über Fernwärme in Wiener Neustadt herunter.

Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden
Photovoltaik-Anlage am Neuen Rathaus

Wiener Neustadt erhöht seit vielen Jahren seinen Anteil der Eigenstromerzeugung durch die Kraft der Sonne permanent und nimmt auf seinen Kommunalobjekten den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen auf.

Dazu gehören u.a. das Neue Rathaus, die NMS Biligual School und der Kindergarten Dr. Norbert Wittmann.

Beispielhaft finden Sie dazu Informationen in unserem Nachrichten-Archiv.

Photovoltaik-Beratung: Sonnenkraft-Potentialanalyse

Mit der Sonnenkraft-Potentialanalyse setzte die Stadt Wiener Neustadt einen weiteren Schwerpunkt in Richtung Ausbau und Förderung der Photovoltaik in der Stadt.

Die EVN führte eine flächendeckende Analyse der Dachflächen durch, um das Potential für Eigenstromerzeugung auf Basis von Sonnenenergie zu erheben. Jeder Haushalt kann nun online nachsehen, wie hoch das Potential zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach ist.

Die Sonnenkraft-Potentioalnalyse ist ein Online-Tool, das zeigt, wie viel Potential für Sonnenstrom in Wiener Neustadt steckt.

Weitere Infos dazu finden Sie in unserem News-Bereich sowie bei WNTV.

 

 

Management der Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt/Energiebeauftragter
DI (FH) René-Michel Krasser, MBA
wnsks GmbH, Energie

Tel.: 0 26 22 / 373-442
Fax.: 0 26 22 / 373-409
E-Mail.: energie@wiener-neustadt.at

Büro: Neues Rathaus
Neuklosterplatz 1, 3. Stock
2700 Wiener Neustadt

Sitz der Gesellschaft: 2700 Wiener Neustadt, Ungargasse 25
Firmenbuch: FN236957t
Landesgericht Wiener Neustadt

Termine nach Vereinbarung

 

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0