Angebote für Seniorinnen und Senioren

Wiener Neustadt denkt an seine älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Ein „Altern in Würde“ ist das Ziel – und dafür gibt es seitens der Stadt Wiener Neustadt und vieler engagierter Partner eine Vielzahl von Angeboten.

Generationenfreundliche Stadt

Die Stadt Wiener Neustadt ist Kooperationspartner im Projekt „die generationenfreundliche Stadt- GESTA“. Es wird von der FH Wiener Neustadt, Studiengang Ergotherapie, geleitet und findet von 10/2024-09/2027 statt. Ziel des Sparkling-Science-Projekts ist es, die Generationenfreundlichkeit einer Stadt am Beispiel der Stadt Wiener Neustadt sowohl aus Sicht von Jugendlichen als auch von älteren Erwachsenen zu erforschen. Dabei soll ein vertieftes Verständnis darüber erlangt werden, wie Jugendliche und ältere Menschen die Teilhabemöglichkeiten in öffentlichen Räumen der Stadt wahrnehmen. Dabei geht es einerseits um Generationenverhältnisse und andererseits um die Erforschung von konkreten Interaktionsmöglichkeiten von Jugendlichen und älteren Menschen mit ihrer sozialen und räumlichen Umwelt im öffentlichen Raum. Es ist ein partizipatives, intergenerationelles Citizen-Science Projekt. Mehr Information dazu unter: www.fhwn.ac.at/generationenfreundliche-stadt. Weitere Kooperationspartner sind: die Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft; die TU Wien, Institut für Architektur und Entwerfen und die University of Applied Sciences and Arts of Western Switzerland, Department of Occupational Therapy; die Caritas Schule Wiener Neustadt; Alzheimer Austria und die Bibliothek im Zentrum.  Das Projekt wird vom  Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Programmschiene OeAD – Sparkling Science 2.0 gefördert.

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0