"Aus Blumen wird Hoffnung"

Erste Tu was-Aktion des Magistrats für das Ö3 Weihnachtswunder

Die Stadt Wiener Neustadt ist von 19. bis 24. Dezember Bühne für das große Ö3 Weihnachtswunder. Im Rahmen der "Tu was"-Aktionen, bei denen Firmen, Vereine, Gemeinden, Privatpersonen oder Schulen eigene Spendensammlungen starten können, fand letzte Woche die erste Initiative seitens des Magistrats der Stadt Wiener Neustadt unter dem Motto "Aus Blumen wird Hoffnung" statt.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller): Gärtnermeister Michael Riegler, Martin Mayerhofer, Julia Pfeiffer, Katja Kornhäusl, Andre Mitring, Katharina Schiefer und Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Gegen eine freie Spende wurden von der Abteilung Grünraum Blumensträuße aus dem Blumenschmuck des öffentlichen Raums (Blumenbeete, Wasserturm, Pflanzgefäße,...) gebunden. Insgesamt kamen so 1.200 Euro für das Ö3 Weihnachtswunder zusammen. Weitere Aktionen folgen in den kommenden Wochen.
"Anlässlich des Ö3 Weihnachtswunders hat sich auch unser Magistrat eine breite Palette an 'Tu was'-Aktionen überlegt, um Familien in Not zu unterstützen. Die Idee unseres Grünraums, die wie jedes Jahr selbst gebundenen Blumensträuße dieses Mal für den guten Zweck anzubieten, kam, wie die Spendensumme zeigt, sehr gut bei den Passantinnen und Passanten an. Ich bedanke mich bei allen, die sich eingebracht haben und gespendet haben, und freue mich auf die weiteren 'Tu was'-Aktionen in den kommenden Wochen. Machen wir das Weihnachtswunder zu etwas ganz Besonderem!", so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Eine Übersicht über alle bereits bekannten "Tu was"-Aktion gibt's auf: https://oe3pinnwand.orf.at/tuwas

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0