Neue Mitmachausstellung "Was wird morgen sein" bis 20. Juli 2025

Das Wiener Neustädter Museum St. Peter an der Sperr hat mit "Was wird morgen sein?" eine neue Mitmachausstellung. In Kooperation mit dem ZOOM Kindermuseum können Kinder bis 20. Juli 2025 die lehrreiche Ausstellung besuchen. Der Themenmix reicht von Natur über Technik bis hin zu Kunst und Wissenschaft. In den Mittelpunkt rückt der Stellenwert einer funktionierenden Gemeinschaft.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Michael Weller): Stadtrat Norbert Horvath, Christian Ganzer (ZOOM Kindermuseum Wien), Museumsleiterin Julia Schlager und Stadtrat Franz Piribauer eröffneten mit Lilia, Julian und Johanna die neue Mitmachausstellung "Was wird morgen sein?" im Museum St. Peter an der Sperr.

"Unsere Kinder sind die Zukunftsgeneration! Mit der neuen, pädagogisch wertvollen Mitmachausstellung im Museum St. Peter an der Sperr, können sie in verschiedene Bereiche hineinschnuppern und sich spielerisch mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen. Wir wünschen viel Spaß beim Besuch und hoffen auch dieses Jahr auf viele Besucherinnen und Besucher!", so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer.

Die kleinen Besucherinnen und Besucher gehen durch sechs Gänge mit einem Streifzug durch eine gute, gemeinschaftliche und nachhaltige Zukunft. Im Vordergrund steht das Experimentieren, Lernen und Vorausdenken: "Wie werde ich einmal leben?", "Was werde ich arbeiten?" und "Wie kann ich mich fortbewegen?" sind die Fragen, denen sich die Kinder stellen werden. Naturschutz ist ebenso ein wichtiges Thema.

Überzeugen Sie sich bis 20. Juli 2025 selbst, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Für den Besuch von Schulen und Institutionen ist eine Anmeldung für Termine von Montag bis Freitag um 8.30, 10, 11.30 oder 13 Uhr erforderlich. Am Wochenende wird die Mitmachausstellung von Explainern betreut.
Bilder (busyshutters): Zahlreiche Kinder testeten begeistert die Stationen der neuen Ausstellung.

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0