Frühjahrsputz 2025

Die groß angelegte Frühjahrsputz-Aktion der Stadt Wiener Neustadt hat sich vorbildlich bewährt. Heuer findet sie von 7. bis 11. April statt. Jedes Jahr helfen Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und öffentliche Institutionen mit, Grünflächen, Straßengräben oder Flure zu säubern.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller): Matthias Delmarco, Thomas Fletischbacher, Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Susanne Heissenberger, Umweltstadtrat Norbert Horvath, Manfred Seidl, Wirtschaftshof-Leiter Thomas Pils und Christian Reinthaler.

„Die jährliche Frühjahrsputz-Aktion mit zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern zeigt deutlich, dass für ein ‚Sauberes Neustadt‘ ein Miteinander wichtig ist. Die Aktion ist außerdem dazu da, das Bewusstsein für die Sauberkeit im öffentlichen Raum zu stärken und die Menschen zu motivieren, einen Teil zum Umweltschutz beizutragen. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Helferinnen und Helfern – darunter Schulen, Vereine, Privatpersonen und öffentliche Institutionen –, die sich die Zeit nehmen und auch heuer wieder bei unserem Frühjahrsputz einbringen!“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl und Umweltstadtrat Norbert Horvath.

 

Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort telefonisch bei Thomas Fletischbacher unter 02622/373-623 oder per Mail an thomas.fletischbacher@wiener-neustadt.at sowie an Christian Reinthaler unter 0676/88 373 2672 oder mit einer Mail an christian.reinthaler@wiener-neustadt.at anmelden. Auch eine Online-Anmeldung unter https://wrneustadt.umweltverbaende.at/ ist möglich.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die notwendigen Utensilien wie Müllsäcke und Co. von der Stadt zur Verfügung gestellt.

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0