Alle Infos zur Gemeinderatswahl 2025

36.083 Wahlberechtigte wählen am 26. Jänner 40 neue Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Am 26. Jänner 2025 finden in Niederösterreich Gemeinderatswahlen statt. Wiener Neustadt ist dabei die einzige Statutarstadt, die an diesem Termin wählt. 36.083 Wahlberechtigte sind aufgerufen, die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte für die nächsten 5 Jahre zu wählen.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Maurer, v.l.n.r.): David Schiemer (Magistrat Wiener Neustadt, Gruppenleiter "Bürgerservice & Personenstandswesen"), Gemeinderat LAbg. Philipp Gerstenmayer, Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Magistratsdirektor Markus Biffl

Bis zum Stichtag am 6. Dezember haben sechs Fraktionen ihre Wahlvorschläge eingereicht: Bürgermeister-Team Klaus Schneeberger (VPWN), SPÖ – Vizebürgermeister Rainer Spenger (SPÖ), FREIHEITLICHE UND UNABHÄNGIGE (FPÖ), Die Grünen Wiener Neustadt (GRÜNE), Gemeinsam für Neustadt Team Kanber Demir, NEOS - Das Neue Niederösterreich (NEOS).

„Das Besondere an der Gemeinderatswahl ist, dass die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stimme ihren unmittelbaren Lebensbereich direkt mitgestalten können. Umso wichtiger ist es, sich an dieser Wahl zu beteiligen. Wir hatten 2020 eine Wahlbeteiligung von knapp über 50%, unser gemeinsames Ziel ist es, dass wir in die Nähe der 70% kommen. Dafür werden wir im Jänner einen kurzen, fairen Wettstreit der besten Ideen führen, um dann so rasch als möglich wieder für die Menschen zu arbeiten. Für die Wahl selbst wird die Stadtverwaltung die bestmöglichen Rahmenbedingungen und formalen Abwicklungen schaffen – auch das soll zu einer höheren Wahlbeteiligung beitragen. Unser Appell lautet daher: ‚Wiener Neustadt wählt – entscheiden Sie mit!‘“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger und Gemeinderat LAbg. Philipp Gerstenmayer im Namen der bunten Stadtregierung.

Die Ausgangssituation

  • Bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 waren in Wiener Neustadt 35.456 Wahlberechtigte, die Wahlbeteiligung lag bei 52,58%, für ein Mandat waren somit 433 Stimmen notwendig.
  • Ergebnis:
    • ÖVP: 8.292 Stimmen, 45,01%, 19 Mandate
    • SPÖ: 4.818 Stimmen, 26,15%, 11 Mandate (später Abspaltung von Demir Kanber als unabhängiger Gemeinderat)
    • FPÖ: 2.598 Stimmen, 14,1%, 6 Mandate
    • GRÜNE: 1.826 Stimmen, 9,91%, 4 Mandate
    • NEOS: 424 Stimmen, 2,3%, 0 Mandate

 

  • ZUERST: 341 Stimmen, 1,85%, 0 Mandate
  • APÖ: 123 Stimmen, 0,67%, 0 Mandate

 

Zahlen, Daten & Fakten zur Gemeinderatswahl 2025

  • Wahltag: 26. Jänner 2025
  • Wahlberechtigt sind alle Österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die spätestens am Wahltag 16 Jahre werden und am Stichtag (30. September 2024) in der Gemeindewählerevidenz eingetragen waren. Dies betrifft nur noch die Hauptwohnsitze, Nebenwohnsitze sind entgegen früherer Gemeinderatswahlen nicht mehr wahlberechtigt.
  • Wahlberechtigte somit: 36.083, davon 4.147 EU Bürger
  • Wahlsprengel: 51 (analog zur Nationalratswahl 2024) und 1 besondere Wahlkommission (fliegende Wahlbehörde) – Beantragung der „fliegenden Wahlbehörde“ analog zur Wahlkartenbeantragung
  • Wahlzeit: grundsätzlich von 7 bis 16 Uhr
    • Ausnahmen:
      • Sprengel 6, Neues Rathaus: 6 bis 16 Uhr
      • Sprengel 10, NÖ Landespflegeheim: 8 bis 13 Uhr
      • Sprengel 11, Oskar Helmer Kdg: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 16, Schule f. Mode und Element.: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 19, Kdg. Fischabachsiedlung: 7 Uhr bis 14 Uhr
      • Sprengel 21, NNÖMS f. Wirtschaft und Technik: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 29, Kdg. Josefstadt: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 31, Kdg. Porsche-Siedlung: 7 bis 13 Uhr
      • Sprengel 38, NÖ Landesklinikum u. Marienhof: 7.30 bis 14 Uhr
      • Sprengel 40, Traude Dierdorf Stadtheim: 8 Uhr bis 12.30 Uhr
      • Sprengel 44, HAK: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 45, Schule für Gesundheit- u. Krankenpflege: 7 bis 14 Uhr
      • Sprengel 49, Kdg Heideansiedlung: 7 bis 12 Uhr
    • abgegebene Wahlvorschläge:
      • 6 Parteien / Listen – Bürgermeister-Team Klaus Schneeberger (VPWN), SPÖ – Vizebürgermeister Rainer Spenger (SPÖ), FREIHEITLICHE UND UNABHÄNGIGE (FPÖ), Die Grünen Wiener Neustadt (GRÜNE), Gemeinsam für Neustadt Team Kanber Demir, NEOS - Das Neue Niederösterreich (NEOS)

 

  • Derzeit werden die Kandidatinnen und Kandidaten bzw. Unterstützungserklärungen auf Richtigkeit geprüft – finaler Beschluss durch Stadtwahlbehörde am 20. Dezember 2024.
  • maximal 80 Kandidatinnen und Kandidaten pro Liste – doppelt so viel wie Gemeinderatssitze
  • Wählerservicekarten:
    • bereits an alle Wahlberechtigten verschickt
    • beinhalten alle Informationen, Wahlsprengel/-ort, Wahlzeit, Beantragung der Wahlkarte (Beantragungskarte, Rücksendekuvert und Code für Online-Beantragung liegen bei)
  • Wahlkarten-Beantragung:
    • per Beantragungskarte und Rücksendekuvert
    • online auf meinewahlkarte.at (z.B. mit Beantragungscode)
    • mit „ID Austria“ und APP „Digitales Amt“
    • persönlich im Wahlamt, Neuen Rathaus, 2.Stock, Zimmer 228 – eine Wahlzelle steht vor Ort, um auch das Wählen direkt zu ermöglichen
    • Die Wahlkarten werden ab Anfang Jänner 2025 vom Wahlamt ausgestellt bzw. bei schriftlicher Beantragung postalisch verschickt.
    • Bei der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2020 wurden übrigens 2.678 Wahlkarten ausgestellt.
  • Wählen mit Wahlkarte: am Wahltag in jedem Sprengel der Stadt
  • Wählen mit Wahlkarte als Briefwahl:
    • Briefwahlkarten müssen bis spätestens 6.30 Uhr am Wahltag bei der Stadtwahlbehörde einlangen.
    • Bei postalischer Versendung Postweg beachten! Die Stadt Wiener Neustadt hat mit der Post als zusätzliches Service eine „Samstagsentleerung“ vereinbart.
    • Briefwahlkarten können auch direkt im Alten und Neuen Rathaus in die Briefkästen eingeworfen werden – diese werden am Wahltag um 6.30 Uhr ein letztes Mal entleert.
    • Briefwahlkarten können zusätzlich am Wahltag bis zum Wahlschluss im Sprengel des Wahlberechtigten abgegeben werden.
  • Stimmzettel:
    • DIN A2, 3-mal gefaltet auf A5
    • alle antretenden Listen mit allen Kandidatinnen und Kandidaten
  • Stimme an Partei plus maximal 5 Vorzugsstimmen (nur innerhalb derselben Partei!!) möglich
  • Person schlägt Partei – das heißt, kreuzt jemand eine Partei und von einer anderen Partei eine Person an, zählt die Stimme für die Partei des angekreuzten Kandidaten.
  • Ergebnisermittlung:
    • Das vorläufige Ergebnis (ohne Vorzugsstimmen) wird am Wahlabend feststehen.
    • Die Vorzugstimmenauswertung übernimmt die Stadtwahlbehörde, das Ergebnis wird voraussichtlich am Montag (27.1.) feststehen und somit auch das endgültige Ergebnis.
    • Das Ergebnis wird dann unmittelbar kundgemacht (Gesamtergebnis, gewählte Bewerber nach Wahlpunkten sowie die erreichten Vorzugsstimmen der Bewerber).

 

Alle Informationen und Dokumente zur Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 finden Sie auch auf www.wiener-neustadt.at/grw25.

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0