Literaturfestival zum 5. Geburtstag der Bibliothek im Zentrum
Bürgermeister Klaus Schneeberger, Zweiter Vizebürgermeister Rainer Spenger und Bibliotheksleiterin Marion Götz: „Sind sehr stolz auf unsere Erfolgsstory – eingeschlagener Weg wird im Sinne der Leserinnen und Leser konsequent fortgesetzt!“
„Mit der ‚Bibliothek im Zentrum‘ und der damit verbundenen erstmaligen Zusammenlegung einer öffentlichen mit einer wissenschaftlichen Bibliothek haben wir vor 5 Jahren großen Mut bewiesen. Es war Neuland und wir haben gehofft, dass dieses Konzept von den Menschen angenommen wird. Jetzt – zum 5. Geburtstag – können wir voller Stolz und Freude sagen: Es hat ganz wunderbar geklappt – die ‚Bibliothek im Zentrum‘ ist binnen kürzester Zeit zu einer literarischen Institution in der Stadt geworden. Dies hat mehrere Gründe: Da ist zuallererst das wundervolle Ambiente in der Karmeliterkirche, da ist die hochwertige Auswahl der Medien, die immer auf aktuellstem Stand sind, da ist das tolle Rahmenprogramm mit den unzähligen Lesungen und Veranstaltungen und da ist zu guter Letzt das hervorragende Team rund um Marion Götz, das die ‚Bibliothek im Zentrum‘ in den vergangenen 5 Jahren zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und auf weitere erfolgreiche Jahre“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger.
Literaturfestival zum 5. Geburtstag
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens veranstaltet die „Bibliothek im Zentrum“ von 2. bis 8. Dezember ein Literaturfestival. „Zu ihrem fünften Geburtstag wartet die Bibliothek im Zentrum mit einem wahren Feuerwerk an Veranstaltungen auf. Unsere Gäste können mit uns bei Lesungen, Workshops, Adventbasteln und dem bunten Family Day feiern“, verspricht Bibliotheksleiterin Marion Götz eine unvergessliche Woche.
Von Kotrschal und Hirschl über Toxische Pommes bis Maurer
Mit einer Lesung von Kurt Kotrschal („Warum Hunde und zu besseren Menschen machen“, 19 Uhr) wird die Woche ganz im Zeichen des Lesens eingeläutet.
Das gesamte literarische Programm kann sich sehen lassen. So liest Elias Hirschl, der 2022 beim Ingeborg-Bachmann-Preis die Auszeichnung des Publikumspreises entgegennehmen durfte, am Dienstag, den 3. Dezember, ab 19 Uhr, aus seinem heuer erschienenen und von der Kritik gefeierten Roman „Content“, am 5. Dezember können Gäste um die gleiche Uhrzeit den Debütroman der Wiener Neustädter Satirikerin „Toxische Pommes“ mit dem Titel „Ein schönes Ausländerkind“ näher kennenlernen.
Zum Abschluss des Festivals verwandelt sich Kabarettist Thomas Maurer am Sonntag, den 8. Dezember, ab 11 Uhr, in den berühmten Franz Kafka – und möchte dessen andere Seite zeigen, die eigentlich keine andere Seite ist, sondern oft nur ein anderer Blickwinkel.
Kids welcome!
Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz: Gregorys Kasperlbühne (Mittwoch, 4. Dezember, 15 Uhr), Adventbasteln (Donnerstag, 5. Dezember, 14 Uhr) und ein ganzer Family Day mit Erkundungstour durch die Bibliothek, Puppentheater für die ganze Familie und einer weihnachtlichen Zaubershow am Samstag, den 7. Dezember, warten auf die Kinder. Schulklassen können das eigens zusammengestellte Schulprogramm in Anspruch nehmen – dafür und für einige Teile des Kinderprogramms ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldemöglichkeit und alle weiteren Infos zum Literaturfestival finden Sie auf: www.fhwn.ac.at/events/literaturfestival-2024
Zahlen, Daten & Fakten zu 5 Jahren „Bibliothek im Zentrum“
- eröffnet September 2019
- Zugriff auf ca. 500.000 Medien davon 85.000 in Print
- jährlich erwirbt die Bibliothek ca. 6.000 - 7.000 Neuerscheinungen
- Anzahl öffentliche Nutzerinnen und Nutzer zu Beginn: ca. 1.700
- Anzahl öffentliche Nutzerinnen und Nutzer aktuell: ca. 6.000
- pro Monat insgesamt ca. 7.000 Ausleihen (öffentliche + Studierende + Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FH Wiener Neustadt)