Mit dem Fahrrad zur Arbeit beim MitarbeiterRADtag

Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger lud auch heuer wieder zum MitarbeiterRADtag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wiener Neustadt waren dazu aufgerufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen und setzten somit ein Zeichen für den Umweltschutz.

Bild (Stadt Wiener Neustadt/Weller): Bürgermeister Klaus Schneeberger, Mobilitätsstadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Umweltstadtrat Norbert Horvath, die Gemeinderäte Robert Pfisterer, Franz Hatvan und Niki Dopler mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
"Unser MitarbeiterRADtag ist jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt zu motivieren, öfters mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Wir setzen hier ein wichtiges Zeichen für den Klima- und Umweltschutz und gehen einen Schritt in Richtung aktiver Mobilität. Wiener Neustadt ist ideal zum Radfahren und mit der stetigen Umsetzung unserer Maßnahmen für die Verbesserung des Radverkehrs sind wir auf dem besten Weg, um Wiener Neustadt noch attraktiver für Radfahrerinnen und Radfahrer zu machen. Ich freue mich, dass auch heuer wieder viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einladung gefolgt sind und auf aktive Mobilität gesetzt haben!", so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Die Radfahrenden wurden vor dem Alten Rathaus empfangen und zu einem kleinen Frühstück eingeladen. Auch Bürgermeister Klaus Schneeberger ging mit gutem Beispiel voran und kam mit dem Fahrrad zur Arbeit. Die sportlichste Anreise hatte wie jedes Jahr Magistratsdirektor Markus Biffl, der von Kirchberg am Wechsel nach Wiener Neustadt und retour radelte.

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0