Neu und kostenlos: Beratung & Hilfe für die Pflege daheim

Ulrike Ostermann unterstützt Betroffene und Angehörige

Wer kann dabei helfen, den Pflegealltag zu Hause zu organisieren oder Anträge für Pflegegeld oder einen Heimplatz zu stellen? Ulrike Ostermann! Die erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin ist neue Pflegekoordinatorin am Gesundheitsamt – ein kostenloses Service für alle BürgerInnen unserer Stadt!

Ulrike Ostermann ist neue Pflegekoordinatorin in unserer Stadt. Foto: Michael Weller

Den Pflegealltag zu Hause zu meistern ist – ob als Betroffener oder als Angehöriger – eine große Aufgabe, aber auch eine Frage der guten Organisation. Und genau hier kommt Ulrike Ostermann als neue Pflegekoordinatorin der Stadt ins Spiel. Sie hilft, unterstützt und berät.

Frau Ostermann, wann kommt man zu Ihnen?
Ulrike Ostermann: Wenn es Fragen zur Organisation gibt. Vom Notruftelefon bis Essen auf Räder. Aber auch, welche Dienstleister es für Hilfsmittel gibt – vom Verbandsmaterial bis zum Spezialbett. Außerdem helfe ich bei der Antragsstellung für Pflegegeld, einen Heimplatz oder etwa Kurzzeitpflege (wenn pflegende Angehörige zum Beispiel in den Urlaub fahren).

Sind Sie auch Anlaufstelle bei pflegerischen Fragen?
Ja, ich biete auch Beratung und ggf. Schulungen an, zum Beispiel für Bettwäschewechsel, Körperpflege, Betttransfer, die richtige Patientenlagerung und Prophylaxe-Beratung etwa gegen Wundliegen. Ich arbeite dafür auch gerne mit der Hauskrankenpflege, einer 24 Stunden-Betreuung und medizinischem Fachpersonal (zum Beispiel WundmanagerIn oder PhysiotherapeutIn) zusammen.

Was sind die häufigsten Fragen, mit denen Menschen zu Ihnen kommen?
Das größte Thema ist Demenz. Weil es ein schleichender und langer Prozess ist. Hier ist es wichtig, sich möglichst früh Unterstützung zu holen. Ein häufiges Thema sind auch die Anträge fürs Pflegegeld. Und natürlich die Frage nach Hilfsmitteln – was ist sinnvoll und wo bekomme ich, was ich brauche.

Was ist Ihr Tipp für Betroffene und/oder Angehörige?
Haben Sie bitte keine Scheu, sich Hilfe zu holen. Es ist immer besser, sich rechtzeitig um alles zu kümmern. Es gibt immer Lösungen.

Wie kann man Sie kontaktieren?
Ich bin jeden Mittwoch von 15 – 17 Uhr persönlich unter 0676 / 88 373 3755 erreichbar. Sie können mir aber auch eine Email schicken an pflege@wiener-neustadt.at.

Kosten Ihre Beratungen etwas?
Nein, das Service ist für BürgerInnen der Stadt kostenlos. Wichtig zu sagen ist nur, dass ich keine regelmäßige Betreuung anbiete, sondern nur anlassbezogene Hilfestellungen.

Berufliche Kompetenzen/Erfahrungen von Ulrike Ostermann

  • seit 1990 als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig
  • Erfahrung
    • im stationären Akutpflegebereich
    • im niedergelassenen Bereich, sowie in der Rehabilitation
    • in der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • in der Palliative Care
  • Zusatzqualifikationen
    • Palliative Care
    • traditionelle europäische Heilkunde
    • komplementäre Pflege

Zurück

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0